Klebestreifen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Im Jahre 1925 lieferte der berühte Pharao Tut Drei-Em unfreiwillig die Idee zur Erfindung des Klebesreifens.

Der Klebestreifen ist ein sehr wertvolles Utensil, welches oft missbraucht wird, um Poster an Wänden zu befestigen. Seine eigentliche Aufgabe stammt aus Usbekistan: Um die Häuser der Usbeken stabiler zu machen, werden Lehmwände errichtet, die an den Ecken mit Klebestreifen festgeklebt werden. Zudem werden verletzte Kleiderbügel mit Klebestreifen geheilt. Im Irak bezahlt man den Klebestreifen mit einem Pfund Sand, da Sand die stabilste Währung im westlich orientiertem Irak ist. Der Missbrauch von Klebestreifen ist in vielen Ländern vcerboten. Der Missbrauch kann zum Beispiel in Afghanistan mit 1000 Kameltritten bestraft werden, zudem muss der Vergewaltiger des Klebestreifens sein Haus verlassen und für 25 Jahre ein Kamel in seinem Haus leben lassen, während er selbst in einer Sandburg wohnt.

Ursprünglich wurde das Werkzeug erfunden, um Pflanzen, insbesondere Klee, damit farblich kenntlich machen zu können. Kamele kamen jedoch schnell zu der Überzeugnung, dass das Bestreifen von Klee in der Wüste mangels ausreichender Vorkommen gar nicht notwendig ist.

Siehe auch.png Siehe auch:  Kleber | Klebenslänglich